Stetige Fortbildung ist eine Selbstverständlichkeit für uns.
Mit Erfolg hat Frau Dr. Götz den Curriculum-Kurs Implantologie/Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie absolviert.
Erfolgreich startete Frau Dr. Götz ihr Curriculum Implantologie (DGI) mit dem ersten Kurswochenende in Seefeld.
Dr. Schmidinger und Dr. Schneider vermittelten als erfahrene Implantologen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch in vielen praktischen Übungen am Tierpräparat die Techniken der Implantologie.
10. Young ITI Meeting in Berlin
Am 11.03.17 fand in Berlin zum 10. mal das Young ITI Meeting in Berlin statt. Zielgruppe waren vor allem junge Zahnärzte und Implantologen. Unter den Referenten waren junge und renommierte Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz. Unser Neuzugang Dr. Kai Fischer referierte zum Thema „Ridge-Preservation – immer & überall?!“ und beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Vor-/Nachteilen verschiedener Techniken und Biomaterialien (Knochenersatzmaterialien, Membranen) aus wissenschaftlicher und klinischer Sicht.
Seit 01.02.2017 ist Herr Dr. Fischer die neue Verstärkung der Zahnspezialisten am Dom.
Dr. Fischer ist Spezialist (DGParo) und Fachzahnarzt (ZÄKWL) für Parodontologie.
Bis 2009 hat Herr Dr. Fischer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiert und mit der Note „sehr gut“ das Staatsexamen abgeschlossen.
Nach einer 3-Jährigen Weiterbildung in der Abteilung für Parodontologie, Universität Würzburg, zum Spezialisten für Parodontologie (DGParo.eV) und einem 1-Jährigen Forschungs- und Lehraufenthalt am renomierten University College London, Eastman Dental Institut, Periodontology Unit, war Herr Dr. Fischer 3 Jahre Oberarzt an der privaten Universität Witten/Herdecke (Abteilung für Parodontologie).
Dr. Fischer ist Autor nationaler sowie internationaler Publikationen und regelmäßiger Referent im Fachbereich Parodontologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind gingivale Biotypen und kammerhaltende Maßnahmen nach Zahnentfernung.
Modernste digitale Röntgentechnik mittels einem Digitalen Volumentomographen (DVT) bei den Zahnspezialisten am Dom.
Mit einem DVT können dreidimensionale Aufnahmen erstellt werden, die eine präzise und räumliche Diagnostik erlauben. Oft ist es erst durch die 3-D-Darstellung möglich, die exakte Breite des Kieferknochens zu bestimmen oder die Lage wichtiger Nerven zu beurteilen.
Gerade bei Implantationsoperationen oder anderen chirurgischen Eingriffen, wie die Weisheitszahnentfernung, profitiert der Patient jetzt von der bestmöglichen Präzision mit maximaler Sicherheit.